Schaumküsse ♥ Mohrenköpfe
Indiani
Es ergibt circa 25 Stück
Das Buch von Christian Hümbs war ein Geschenk von Christian an mich, als das großes Backen zu Ende ging. Sogar mit persönlicher Widmung. Ich habe mir fest vorgenommen alles aus seinem Buch auszuprobieren. Jedesmal wenn ich das Buch in der Hand habe, werde ich von seinem Rezepten inspiriert und wie immer mache ich mir daraus eine eigene Kreation. Dieses mal habe ich die Schaumküsse in den Tschechische Klassiker Indiana umgewandelt.
Zutaten für die Schneemasse:
- 4 Stück Eiweiß
- 125g Zucker für Eiweiß
- 200g Zucker für Sirup
- 90ml Wasser
- Salz
- 1 TL Weinessig
- Kuvertüre oder Glasur
- Kekse
So wird es gemacht
Die Schüsse mit einem Schneebesen für die Eiweißmasse mit Essigwasser ausspülen und abtrocknen. Damit ist die Schüssel und der Schneebesen frei von allen unsichtbaren Unreinigkeiten. Das Eiweiß kann man so viel besser aufschlagen!
- Als erstes wird die Glasur vorbereitet. Sollte die Glasur dickflüssig sein, kann man das Palmin Fett verdünnen.
- Aus 200g Zucker mit 90ml Wasser vorbereiten wir den Sirup. Zucker und Wasser kochen wir bei 112C° auf. Die Temperatur wird mit einem Zuckerthermometer überprüft.
- Eiweiß in die mit Essig gereinigte Schüssel geben. Salz und ¼ Zucker aufschlagen und auf mittlerer Geschwindigkeit einer Küchenmaschine rühren. Der restliche Zucker wird während des Schlagens auf 3 mal eingerührt. Wird der Zucker zu schnell hinzugefügt, könnte der Eischnee zusammenfallen.
- Wenn der Sirup eine Temperatur von 112C° erreicht hat, wird er in die Eiweißmasse unter langsamen rühren, langsam untergemischt. Die Masse wird dick. Weiter schlagen bis die Maße ausgekühlt ist.
- Gleich in einen Einwegspritzbeutel mit 2 cm großem Loch füllen und auf die runden Kekse spritzen.
- Sofort in die vorbereitete Glasur eintauchen.
Es war Liebe auf den ersten Biss♥
11 Comments on Schaumküsse – Mohrenköpfe
3Pingbacks & Trackbacks on Schaumküsse – Mohrenköpfe
-
[…] mit Vanillecreme. Sollte jemand die Original Tütchen nachbacken wollen, dann findet ihr hier die Füllung + einen Esslöffel Himbeermarmelade zu der Baiser Masse […]
-
[…] Baiser, Schokolade oder Karamell schmecken die Teile auch genial […]
-
[…] Hälfte des Rezepts HIER klicken. so lange schlagen, bis die Baisermasse ausgekühlt ist. Die Butter sehr schaumig schlagen. Die […]
Serpil
27. Februar 2016 at 19:43 (9 Jahren ago)Hallo Monika,
Welche Kekse hast du hier verwendet? Und nimmst du eine Tülle für den Spritzbeutel?
Sieht fantastisch aus und wird nachgemacht!
LG Serpil
Monika
27. Februar 2016 at 21:28 (9 Jahren ago)Hallo Serpil, gut das du mir schreibst, so kann ich immer meine Texte verbessern. Ich habe das Rezept für die Kekse gleich geschrieben. Morgen mache ich noch schöne Bilder. Diese Schaumküsse sind Himmlisch. LG Moni
Susi
26. November 2019 at 21:35 (5 Jahren ago)Hallo, welches Buch von Christian ist das denn?
Dein Link geht leider nicht mehr, bzw. Er ist falsch.
Danke und Grüsse
Susi
Monika
27. November 2019 at 11:24 (5 Jahren ago)Hallo Susi, das Buch heißt Richtig gut Backen…..
Meiners Cynthia
25. Dezember 2020 at 22:30 (4 Jahren ago)4 Eiweiß = 120g
Laut Rezept insgesamt 325g Zucker ?
Das ist fast das 3-fache und das kann nicht passen.. was hat der Christian sich denn dabei gedacht ?
Verhältnis 2:1 Zucker und Eiweiß wäre korrekt und selbst dann ist es schon sehr süß!
Mit dem Rezept hier wird’s gar nicht schön und nicht fluffig, da der hohe Zuckeranteil das Eiweiß eher klebrig macht..
Also maximal 50g Zucker mit den Eiweiß aufschlagen und den Rest Sirup hinzufügen..
VG Café Meiners
Monika
2. Januar 2021 at 15:27 (4 Jahren ago)Hallo Meiners,
theoretisch passt es nicht, aber praktisch schon. Ein Eiweiß kann bis zu 50g Zucker auflösen, und wenn der Rest als Sirup zuggegeben wird, dann passt es auch. Ich mag sie sehr gerne.
Liebe Grüße Moni
Dr. T.
31. Juli 2021 at 16:18 (4 Jahren ago)Schaumküsse (früher: Negerküsse) haben mit Mohrenköpfen nichts gemeinsam. Der Mohrenkopf steht dem Eclair weitaus näher, weil er ja mit Biscuitteig und Vanillepudding gemacht wird.
Monika
19. August 2021 at 14:28 (4 Jahren ago)Dankeschön für den Kommentar, jeder Region in Deutschland nennt das irgendwie anderes, Hauptsache man sagt dazu nicht Negerkuss.
Liebe Grüße Moni